 
  Entwicklungsgebiet Rummelsburger Bucht 
    - Vermutungen über Oberflächen 
        
Eva Kietzmann / Petra Kübert
Ausstellungsansicht, after the butcher, Berlin, 2011/12
Foto: Madeleine Kotte
    
    
    In dieser recherche-basierten Arbeit beschäftigten wir uns mit den  städtischen und  architektonischen Oberflächen des geschichtsträchtigen Gebietes an der  Rummelsburger Bucht in Berlin mitsamt den ästhetischen und sozialen Auswirkungen  von Umnutzung in ein attraktives Wohngebiet.
    Mittels Audio-Interviews, Fotografie und temporärer  künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum stellten wir Fragen,  wie sich Geschichte in diesem umgewidmeten Ort abbildet und  unter  welchen ökonomischen Interessen eine neue Gegenwart konstruiert wird.
    
    Die Sound-Skulptur "Der runde Tisch"
versammelt mit Audio-Interviews 20 unterschiedliche Positionen  an einem symbolischen runden Tisch. Von hier blicken Sie mit unterschiedlichen Perspektiven auf und Ansprüche an das Gelände.
Die Video-Skulptur "Das Archiv" zeigte den originalen Archivbestand der städtischen Bauherrin. Den Dokumenten stellten wir ein Video entgegen, in dem wir die historische Bruchstellen  als sichtbare und unsichtbare Schichtungen des Ortes abbilden.
Im Rahmen der Ausstellung luden wir zu dem interventionistischen Soundwalk "Es hätte auch ein Audioguide für Touristen werden können..." ein, in dem wir das Publikum über das Gelände führten.
    
    
    Gefördert durch die Kulturverwaltung des Landes Berlin
    
    
    Presse
    Der Freitag, 21.01.2012, Kampf um einen Erinnerungsort am Arbeitshaus Rummelsburg, von Peter Nowak
    
    
    ___________________________________________
    Mixed Media Installation
    
    "Der runde Tisch"
    3 Tische
20 Stühle
12 Schilfpflanzen 
20 Mp3-Player und Kopfhörer
    "Das Archiv"
    2 Metallregale
15 Kartons
Bücher, Broschüren, Aktenordner
10 Papphocker 
2 Videoprojektionen